Hypothekardarlehen und Immobilien

Entwicklung in 2024

Hypothekardarlehen

Das Anlageportfolio von Profelia umfasst Anlagen, die auf mehrere Anlageklassen verteilt sind, mit dem Ziel einer optimalen Diversifikation. Die Auswahl der Anlagen wird vom Stiftungsrat unter Berücksichtigung des Risikos, der rechtlichen Rahmenbedingungen und des Renditebedarfs der Stiftung festgelegt.

Immobilienmarkt

Der Schweizer Immobilienmarkt ist nach wie vor wettbewerbsintensiv, getragen durch eine starke Nachfrage und ein knappes Angebot am Mietwohnungsmarkt. Der Kanton Waadt etwa weist gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) per 1. Juni 2024 eine niedrige Leerwohnungsziffer von nur 0,96% auf. In diesem Umfeld hat der direkte inländische Immobilienbestand der Vorsorgeeinrichtung mit einer Betriebsrendite von 2,71% wiederum seine Rolle in Sachen Resilienz bewiesen.

Die Stiftung Profelia setzt auch weiter ihre Strategie, den Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen ihres Immobilienbestandes zu senken, um. Dabei wird auf gezielte Eingriffe wie Optimierungsmassnahmen bei der Wärmeerzeugung und Fernwärmeanschlüsse gesetzt. Zudem wird derzeit eine Klimastrategie erarbeitet, mit der diese Initiativen weiter gestärkt werden sollen.

Immobilienentwicklung bei Profelia

Die Kasse hat 2024 keine neuen Immobilien erworben, ist aber nach wie vor auf der Suche nach Kaufgelegenheiten im Einklang mit ihren Bedürfnissen. Je nach Marktchancen könnte es 2025 zu weiteren Erwerbungen kommen.

www.profelia.ch